SARK schreef:Plak je bestanden eens aan je topic .... dan kunnen mensen ook testen.
Goed idee, hier dan de Boxsim bestanden
Moderator: Beheerdersteam
SARK schreef:Plak je bestanden eens aan je topic .... dan kunnen mensen ook testen.
Kann man in Boxsim eigene Messdaten seiner Chassis nutzen?
In Boxsim wurde bewusst die Möglichkeit vorgesehen, Frequenz- und Impedanzgänge aus einer ASCII-Datei lesen zu können und basierend auf diesen auch zu simulieren. Dem engagierten Hobby-Lautsprecherbauer, der selbst in der Lage ist, Frequenzgänge zu messen, bietet sich damit die Möglichkeit individuelle Daten seiner Chassis mit in die Simulation einzubeziehen.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
1. Eine mitgelieferte Chassisdatei für ein Chassis gleicher Nennimpedanz und etwa gleicher Größe laden.
2. Mit diesem Chassis simulieren und sehen ob die Simulation prinzipiell rechnet und plausible Ergebnisse (für das geladene Chassis) liefert. Wenn jetzt weiter unten etwas schief geht, liegt es an den eingegebenen Chassisdaten und nicht an einer anderweitig fehlerhaften Eingabe.
3. Im Chassiseditor auf der Karte "Chassidaten" alle Daten ausfüllen bis auf Le, Re2, Le2, Re3 und Le3.
4. Frequenzgang und Impedanzgang aus einer ASCII-Datei einlesen. Die meisten Messprogramme können passende Dateien exportieren. Einzelheiten zu dem erwarteten Format siehe unten. Für den Importvorgang muss der Knopf "Import ..." angeklickt werden. Wenn die gemessene akustische Phase benutzt werden soll, muss unbedingt der angenommenen Schallentstehungsort (SEO) korrekt angegeben werden. Ist dieser nicht bekannt, sollte man besser ohne Messdaten für die akustische Phase simulieren.
5. Wenn der Impedanzgang (zumindest die Amplitude) eingelesen ist, können durch den Knopf "Re.. und Le.. aus Impedanzgang errechnen" die noch fehlenden Werte des Ersatzschaltbilds errechnet werden.
6. Die Angabe, wo der Frequenzgang gemessen wurde ist sehr wichtig. Bei Messdaten der eigenen Box die auch Objekt der Simulation ist, wird "zu simulierende Box" angegeben. Ist nicht bekannt, in welcher Umgebung gemessen wurde, sind die Messdaten für Boxsim nicht brauchbar.
7. Nicht vergessen, auf der Karte "Schallwand und Position" die Membranform und den Durchmesser des Schallaustritts, also den akustisch relevanten Membrandurchmesser anzugegeben. Wenn der Empfehlung in Pkt. 1 gefolgt wurde, kann der reale Wert nicht weit von dem weg liegen, was in dem Feld schon drinsteht. In diesem Fall wäre ein Vergessen dieses Punkts nicht so dramatisch.
8. Die Rechenergebnisse kritisch beäugen und überlegen ob das sein kann. Dann erst glauben.
Das erwartete Format der Importdateien
Erwartet wird eine mit Tabulator, Semikolon oder Leerzeichen getrennte ASCII-Datei mit Frequenz, Amplitude [dB] und/oder Phase in einer Zeile. Dezimaltrenner darf "," oder "." sein, Tausendertrenner sind nicht erlaubt. E-Format wird ebenfalls akzeptiert, nachfolgende Einheiten und Leerzeichen werden ignoriert.
Zeilen die nicht mit Leerzeichen, "+", "-", ".", "," oder einer Ziffer beginnen werden gänzlich ignoriert. Amplitude wird in dB/2,83V/m erwartet und Phasenlage in Grad. 0 Grad bedeutet Membran ist beim positiven Spannungsmaximum am hinteren Auslenkungsmaximum. Im normalen Arbeitsbereich eines Chassis oberhalb der Eigenresonanz bewegt sich die Phasenlage also in der Regel zwischen +90° und -90°. Erst zu hohen Frequenzen hin wird sie zu negativeren Werten abdriften, wenn als Schallentstehungsort die Schallwandebene angegeben wurde.
Jag schreef:En meet je dual Channel? Anders moet je ook nog de akoestische offset bepalen buiten de level issues om.
Henkjan schreef:maar als dat voor alle metingen op de zelfde waarde staat maakt dat toch niets uit voor de simulatie? je moet dan alleen de getallen langs de Y-as niet letterlijk nemen
Henkjan schreef:impedantie moet getalsmatig uiteraard wel kloppen, anders kloppen de waardes van het berekende filter niet. daarom is t verstandig om voor je meet altijd ff t impedantieverloop van een weerstand (10ohm ofzo) op te meten ter controle
sander1238 schreef:Henkjan schreef:impedantie moet getalsmatig uiteraard wel kloppen, anders kloppen de waardes van het berekende filter niet. daarom is t verstandig om voor je meet altijd ff t impedantieverloop van een weerstand (10ohm ofzo) op te meten ter controle
Betekend dit dat ik in dit geval via de modify level knop alle drivers zeg 90 db moet ophogen. Of moeten alle metingen opnieuw en eerst het probleem in arta opzoeken.
lijkt me normaal, daar hebben tweeters wel vaker last vansander1238 schreef:De tweeter (4 ohm) speelt beduidend harder dan de beide woofers (8ohm)
mmm![]()
Henkjan schreef:lijkt me normaal, daar hebben tweeters wel vaker last vansander1238 schreef:De tweeter (4 ohm) speelt beduidend harder dan de beide woofers (8ohm)
mmm![]()
ds23man schreef:Uitermate vreemde impedantieverloop.![]()
![]()
sander1238 schreef:Een paar avonden stoeien met Boxsim en ik kom tot het volgende resulataat:![]()
Terug naar “Luidspreker Ontwerpwedstrijd”
Gebruikers op dit forum: CCBot en 0 gasten